
Wie Sie Ihre Kundschaft mit der richtigen Haarfärbung begeistern
Sind Sie bereit, das Aussehen Ihrer Kunden zu verändern und ihnen ein neues Gefühl von Frische zu geben? Dann ist eine Coloration genau richtig! Die Vielfalt der Möglichkeiten und Techniken, die Ihnen zur Verfügung stehen, kann überwältigend sein, aber keine Sorge - wir haben die Informationen, die Sie benötigen, um Ihre KundInnen zu begeistern und sicherzustellen, dass sie Ihren Salon mit einem tollen Look und einem neuen Gefühl von Selbstvertrauen verlassen.
Auf dieser Seite werden wir Ihnen die verschiedenen Arten von Haarfärbemitteln und Techniken vorstellen und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese am besten anwenden können. Zudem geben wir Ihnen auch einige Pflegetipps, damit Ihre Kundinnen mit ihrem neuen Look zufrieden sind und ihr Haar gesund und glänzend bleibt. Zum Schluss gehen wir noch kurz auf die Risiken beim Haare färben ein.
Tauchen Sie mit uns in die aufregende Welt der Haarfarben und Blondierungen ein.
-
OXIDATIVE HAARFÄRBEMITTEL
Bei den oxidativen Haarfärbeprodukten werden die natürlichen Pigmente im Haar zerstört und so Platz für neue Farbpigmente geschaffen.
Es ist wichtig, die korrekte Menge des Oxidationsmittels zu verwenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und Schäden am Haar zu vermeiden. Zu viel Oxidationsmittel kann das Haar übermässig austrocknen und zu Haarbruch führen, während zu wenig Oxidationsmittel zu einem ungleichmässigen Farbergebnis führen kann. Dementsprechend sollten für empfindliches Haar geringer konzentrierte Oxidationsmittel gewählt werden, während man bei anspruchsvolleren, bzw. stärkeren Färbungen auch zu höher konzentrierten Produkten greifen kann.
Es gibt verschiedene Arten von Oxidationsmitteln, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid und Ammoniumpersulfat, die in Kombination mit Farbpigmenten verwendet werden können, um eine Vielzahl von Haarfarben zu erzielen.
Zu den oxidativen Haarfärbungen gehört die permanente Haarfärbung, die Blondierung sowie die semi-permanente Haarfärbung.

Permanente Haarfarben
Wie der Name schon sagt, ist permanente Haarfarbe ein lang anhaltendes Färbemittel, das in den Haarschaft eindringt und dauerhaft Farbe hinzufügt. Diese Art von Haarfärbemittel ist ideal für Grauabdeckung, eine helle Färbung oder intensive Farbergebnisse.
Permanente Haarfarbe enthält in der Regel Ammoniak im Wasserstoffperoxid, um die Schuppenschicht zu öffnen und die Farbe im Haar zu fixieren. Es gibt jedoch auch ammoniakfreie Optionen auf dem Markt, die besonders für Allergiker geeignet sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Färben der Haare mit permanenten Haarfarben einiges an Erfahrung erfordert, um ein gleichmässiges und professionelles Ergebnis zu erzielen.
Haltbarkeit: Dauerhaft

Blondierung
Zu den permanenten Haarfarben gehört auch die Blondierung. Die Blondierung ist eine beliebte Technik, um das Haar aufzuhellen. Dabei wird Blondierungscreme oder Pulver auf das Haar aufgetragen, um die natürlichen Haarpigmente aufzuhellen.
Wenn Sie noch mehr über das Thema Blondierung erfahren wollen und sich in der Praxis weiterbilden möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch vom Workshop The Perfect Blond der DOBI Beauty Academy, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.
Haltbarkeit: Dauerhaft

Semi-permanente Haarfärbung
Zu der semi-permanenten Haarfärbung gehören Intensivtönungen. Sie enthalten im Normalfall ebenfalls Ammoniak.
Die Farbmoleküle in semi-permanenter Haarfarbe dringen nicht so tief in den Haarschaft ein wie bei permanenter Haarfarbe und setzen sich auf der Haaroberfläche ab, was zu einem natürlicheren Ergebnis führt.
Vorsichtig in der Anwendung von semi-permanenten Haarfarben sollte man sein, wenn Kunden blondes (naturblond und blondiert) oder poröses Haar haben, da dies zu Farbrückständen oder Verfärbungen führen kann.
Haltbarkeit: 10-25 Haarwäschen
-
Nicht oxidative Haarfärbemittel
Bei den nicht oxidativen Haarfärbemitteln werden die natürlichen Pigmente im Haar nicht angegriffen. Stattdessen geschieht entweder nur eine Färbung der Oberfläche des Haares oder in den äusseren Schichten der Schuppenschicht. Das Ergebnis sind geringere Veränderungen der Haarfarbe als bei oxidativen Haarfärbungen und eine entsprechend kürzere Haltbarkeit der Farbe. Im Normalfall sind sie bereits gebrauchsfertig und können direkt auf das Haar aufgetragen werden.
Zu den nicht oxidativen Haarfärbungen gehört die temporäre Haarfärbung.

Temporäre Haarfarben
Eine temporäre Haarfarbe ist eine grossartige Option für diejenigen, die eine schnelle und einfache Möglichkeit suchen, ihre Haarfarbe zu ändern. Diese Art von Haarfärbemittel hält nur sehr kurz und ist daher ideal für besondere Anlässe oder um verschiedene Farben auszuprobieren.
Sie enthalten recht grosse Pigmente, welche die Haare umhüllen, was für die Haare deutlich schonender ist, da sie nicht geschwächt werden. Darüber hinaus sind auch keine Bleichmittel oder Ammoniak enthalten. Es gibt temporäre Haarfarben in verschiedenen Formen: von Sprays über Mousses bis hin zu Haarfärbeshampoos. Je nach Haartyp und -farbe erzielen sie unterschiedliche Ergebnisse.
Wie auch bei den semi-permanenten Haarfarben sollte man auch bei der Anwendung von temporären Haarfarben vorsichtig sein, wenn Kunden blondes (naturblond und blondiert) oder poröses Haar haben, da dies zu Farbrückständen oder Verfärbungen führen kann.
Haltbarkeit: 1-8 Haarwäschen
-
Empfohlene Workshops der DOBI Beauty Academy zum Thema Haare färben
- Falls Sie mehr über Farbveränderungen und angesagte Colorationstrends erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Workshops Color Upgrade.
- Wollen Sie mehr über perfekte Brauntöne für jeden Hauttyp erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Workshop The Perfect Brown.

Highlights
Highlights sind eine Möglichkeit, um eine besondere Note in die Haarfarbe zu bringen und aufzuwerten. Dabei werden mit unterschiedlichen Folientechniken Akzente gesetzt. Zudem werden Highlights dazu verwendet, um das Haar optisch voller aussehen zu lassen.

Balayage
Die Balayage-Technik ist eine moderne Strähnentechnik, bei der die Farbe mit einer Freihandtechnik auf das Haar aufgetragen wird. Das Ergebnis ist eine natürliche, sonnengeküsste Haarfarbe.
Falls Sie in der Praxis mehr über die Balayage-Technik lernen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Workshops der DOBI Beauty Academy zum Thema Balayage:

Face-framing
Face-Framing bezieht sich auf eine Haarschnitttechnik, bei der die Haare im Bereich des Gesichts betont werden, um das Gesicht zu umrahmen und zu akzentuieren. Dabei werden Strähnen oder Schichten um das Gesicht herum geschnitten, um bestimmte Gesichtszüge zu betonen oder zu kaschieren. Face-Framing ist eine beliebte Technik, die oft in Kombination mit anderen Haarschnitt- oder Haarfärbe-Techniken wie Balayage oder Highlights verwendet wird, um einen individuellen Look zu kreieren.

Glossing
Glossing ist eine Technik, die zur Haarpflege und Farbkorrektur verwendet wird. Das Glossing-Verfahren kann bei allen Haartypen angewendet werden, einschliesslich coloriertem und chemisch behandeltem Haar.
Während des Glossing-Prozesses wird eine farblose oder leichte Tönung auf das Haar aufgetragen, um die natürliche Haarfarbe zu betonen und dem Haar Glanz zu verleihen.
Glossing kann auch verwendet werden, um die Haarfarbe zu korrigieren, indem es unerwünschte Farbtöne neutralisiert oder die Haarfarbe auffrischt.
-
Damit ihre KundInnen möglichst lange Freude an der neuen Farbe haben werden, sollten sie auf geeignete Haarpflege setzen. Dazu gehören spezielle Shampoos, Masken, Leave-in Treatments oder Haaröle. Um das Haar vor Schäden durch Hitze (Glätteisen, Föhn, Lockenstab) zu schützen, eignen sich passende Hitzeschutzsprays oder -cremen.
-
Chemische Reaktionen
Chemikalien in Haarfärbemitteln können negative Reaktionen mit anderen Chemikalien wie Wasserstoffperoxid, Salonsäure oder Alkalimetallen auslösen, die das Haar und sogar die Kopfhaut beschädigen können.
Bei unprofessioneller Anwendung können ungleichmässige Farbergebnisse, unerwünschte Farbstiche oder sogar Haarbruch auftreten.
Insbesondere bei der Verwendung von Oxidationsmitteln können die Haare geschädigt werden, wenn sie zu lange auf dem Haar belassen werden oder wenn die Konzentration zu hoch ist.
-
Allergische Reaktionen
Allergische Reaktionen bei Kundinnen oder Kunden
Einige Personen können allergisch auf bestimmte Farbstoffe oder Chemikalien in Haarfärbemitteln reagieren, was zu Hautausschlägen, Juckreiz, Schwellungen oder sogar Atembeschwerden führen kann. Um dies auszuschliessen, empfiehlt es sich, einen Allergietest durchzuführen.
Anleitung Allergietest:
- Mischen Sie gemäss den Vorgaben eine kleine Menge der oxidativen Haarfarbe und tragen Sie diese auf eine Fläche von ca. 1cm2 an der Ellenbeuge, hinter dem Ohr oder am Handgelenk auf. Lassen Sie die Farbe für 45 Minuten einwirken.
- Waschen Sie die Farbe ab und trocknen Sie die Haut mit einem Tuch.
- Nach 48 Stunden sollte der Kunde oder die Kundin wieder bei Ihnen zur Kontrolle vorbeikommen oder sie per Telefon benachrichtigen, ob es allergische Reaktionen gegeben hat.
Für Coiffeusen oder Coiffeure
Allergische Reaktionen können auch bei Ihnen auftreten, da Sie viel Kontakt mit Haarfärbeprodukten haben. Um dies möglichst zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, Einweghandschuhe aus Nitril zu verwenden. Sie schützen nicht nur vor Chemikalien, sondern sind auch für Ihre Kunden oder Kundinnen angenehmer, da sie nicht an den Haaren ziehen. Ein weiterer Vorteil von Nitril-Handschuhen ist, dass sie für alle Arbeiten verwendet werden können. Es ist dabei wichtig, dass Sie die richtige Grösse wählen, damit sie eng an der Haut liegen und keine Hohlräume an den Fingerspitzen entstehen.
Neben Handschuhen sind auch Handcremes wichtig für den Schutz der Haut. Diese sollten idealerweise vor und nach der Arbeit sowie in den Pausen aufgetragen werden. Wir empfehlen solche Handcremes, die entweder unparfürmiert oder nur sehr leicht parfürmiert sind, weil Duftstoffe ebenfalls Allergien auslösen können.
-
Haarschäden
Die Anwendung von Haarfärbemitteln kann auch zu Haarschäden führen, insbesondere bei wiederholtem Gebrauch. Chemische Behandlungen wie Bleichen und Färben können das Haar schwächen und spröde machen, was zu Haarbruch und Spliss führen kann. Hier muss man besonders bei Blondierungen und permanenten Färbungen aufpassen.
Es ist wichtig, das Haar vor und nach der Haarfärbung gut zu pflegen, um Haarschäden zu minimieren.
-
Farbabweichungen
Farbabweichungen können auch ein Risiko bei der Haarfärbung darstellen. Die Farbe kann ungleichmässig ausfallen, wenn das Haar nicht gleichmässig gefärbt wird oder wenn die Haarfarbe nicht mit der Naturhaarfarbe oder dem vorherigen Farbton übereinstimmt. Auch hier kann eine unprofessionelle Anwendung oder eine unzureichende Vorbereitung des Haares eine Rolle spielen.
-
Gesundheitsrisiken
Einige der verwendeten Chemikalien in Haarfärbemitteln können gesundheitsschädlich sein, wenn sie in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Dies gilt insbesondere für Ammoniak und Parabene, die in einigen Haarfärbemitteln enthalten sind. Es ist wichtig, sich über die Inhaltsstoffe der verwendeten Produkte zu informieren und gegebenenfalls auf natürliche Alternativen umzusteigen.
Das Einatmen von Dämpfen aus Haarfärbemitteln kann langfristige gesundheitliche Auswirkungen auf die Atemwege haben. Man sollte daher immer für eine gute Belüftung sorgen.